Produkt zum Begriff Geldgeber:
-
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer , Der elfte Band der vom WEISSEN RING herausgegebenen Reihe "Viktimologie und Opferrechte" untersucht, welche Rechte auf Hilfe und Unterstützung Terroropfer haben. Er beleuchtet dazu die EU-Opferrechte-Richtlinie und die EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung sowie das österreichische Strafprozessrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entschädigung von Terroropfern. Neben einer Analyse des österreichischen Verbrechensopfergesetzes werden die Möglichkeiten, Terroropfer zu entschädigen, rechtsvergleichend ausgelotet. Darüber hinaus geht der vorliegende Band mit der Amtshaftung nach einem Terroranschlag einer Frage nach, die sich aus der spezifischen Vorgeschichte des Anschlages in Wien 2020 ergibt. Ein Erfahrungsbericht der Opferhilfeorganisation WEISSER RING über die Arbeit mit Terroropfern nach dem Terroranschlag von Wien im Jahr 2020 rundet den Band ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
Herausforderung Solidarität
Herausforderung Solidarität , Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Die Beiträger*innen des Bandes aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, Postcolonial sowie Gender Studies stellen kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Solidarität (Strobl, Natascha)
Solidarität , Wir haben nur uns. Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden. Unsere alten Gewissheiten zerbrechen aktuell an vielgestaltigen Krisen. Dem beizukommen wäre vornehmste Aufgabe der Politik. Doch die stellt sich kein gutes Zeugnis aus: Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern - und bedrohen damit den Rechtsstaat. Natascha Strobl plädiert für einen dritten Weg: eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer. Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist - ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230310, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: übermorgen##, Autoren: Strobl, Natascha, Seitenzahl/Blattzahl: 103, Keyword: Aktivismus; Diskutieren; Gesellschaft; Menschenrechte; Politik; Wirtschaft; Zusammenhalt, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Soziale und ethische Themen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 193, Breite: 126, Höhe: 16, Gewicht: 208, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 747102
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Woolly Hugs Wolle Charity
Woolly Hugs Charity. Sich selbst oder lieben Menschen eine Freude machen und dabei auch noch Gutes tun? Mit Woolly Hugs Charity können Sie beides! Das speichelechte und mulesingfreie Mischgarn aus mercerisierter Merinowolle, Polyamid und Milchfaser eignet sich aufgrund seiner schmuseweichen Eigenschaften in erster Linie für Babymode und -accessoires. Doch natürlich lassen sich daraus auch trageangenehme Erwachsenen-Modelle stricken oder häkeln, die Sie anschließend problemlos bei 40 Grad in der Waschmaschine waschen können. Das Besondere: Pro verkauftem 50-g-Knäuel werden 25 Cent an die Lebenshilfe gespendet und damit Menschen mit Behinderung unterstützt.Material: 75 % Wolle (Merino), 15 % Polyamid, 10 % Polylactide (Milchfaser)Lauflänge: 50 Gramm = ca. 100 MeterLieferbar: je Farbe im 50-Gramm-KnäuelVerbrauch:Gr. 38 ca. 500 gSchal (ca. 180 cm lang) ca. 200 gMaschenprobe:10 x 10 cm = 22 Maschen, 32 Reihen
Preis: 6.95 € | Versand*: 4.95 €
-
Wer sind typische Geldgeber für Start-up-Unternehmen?
Typische Geldgeber für Start-up-Unternehmen sind Business Angels, Venture Capital-Firmen und Crowdfunding-Plattformen. Diese Investoren sind bereit, Risiken einzugehen und in vielversprechende Start-ups zu investieren. Oftmals bringen sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolles Know-how und Kontakte mit ein.
-
Wie findet man vertrauenswürdige Geldgeber für sein Projekt?
1. Recherchiere und identifiziere potenzielle Geldgeber, die sich auf dein Projekt spezialisiert haben. 2. Baue Beziehungen auf, indem du an Veranstaltungen teilnimmst, Networking betreibst und persönliche Kontakte knüpfst. 3. Präsentiere dein Projekt überzeugend und transparent, um das Vertrauen der Geldgeber zu gewinnen.
-
Wie können potenzielle Geldgeber identifiziert und angesprochen werden, um finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Projekte zu erhalten?
Potenzielle Geldgeber für gemeinnützige Projekte können durch Recherche in Stiftungen, Unternehmen, Regierungsprogrammen und privaten Spendern identifiziert werden. Es ist wichtig, die Ziele und Werte der potenziellen Geldgeber zu verstehen, um sicherzustellen, dass das Projekt zu deren Interessen passt. Ein überzeugendes und gut durchdachtes Konzept sowie eine klare Kommunikation der Bedürfnisse des Projekts sind entscheidend, um potenzielle Geldgeber anzusprechen. Persönliche Treffen, Präsentationen und schriftliche Anträge können genutzt werden, um potenzielle Geldgeber von der Bedeutung des Projekts zu überzeugen und finanzielle Unterstützung zu erhalten.
-
Wie können potenzielle Geldgeber identifiziert und angesprochen werden, um finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Projekte zu erhalten?
Potenzielle Geldgeber für gemeinnützige Projekte können durch Recherche in Stiftungen, Unternehmen, Regierungsprogrammen und privaten Spenden identifiziert werden. Anschließend können sie durch gezielte Ansprache überzeugt werden, indem man die Relevanz des Projekts für die Gesellschaft und die potenziellen positiven Auswirkungen aufzeigt. Es ist wichtig, eine klare und überzeugende Darstellung des Projekts zu präsentieren, um das Interesse der Geldgeber zu wecken. Zudem kann es hilfreich sein, persönliche Kontakte zu nutzen und Netzwerke zu pflegen, um potenzielle Geldgeber zu erreichen und von der Bedeutung des Projekts zu überzeugen.
Ähnliche Suchbegriffe für Geldgeber:
-
Soziales Lernen (Thömmes, Arthur)
Soziales Lernen , "30 x 45 Minuten" und "Soziales Lernen" klingt nach rezeptartigem Vorgehen? Mitnichten! Denn hier haben Sie die Wahl und können passgenau agieren: Sie suchen aus 30 ausgearbeiteten Stundenentwürfen diejenigen aus, die zu Ihrer Intention passen, oder gehen Schritt für Schritt vor und verwenden alle Stundenbilder für ein systematisches Sozialkompetenz-Training. Vom "Ich" über das "Du" zum "Wir" bauen die Stundenentwürfe in drei Kapiteln inhaltlich aufeinander auf, lassen sich jedoch auch hervorragend einzeln einsetzen (z. B. im Rahmen der Konflikt- und Gewaltprävention) und unterschiedlich miteinander verbinden. Die Zugänge sind methodisch abwechslungsreich und oft spielerisch, sodass neben dem Erkenntnisgewinn auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Schließlich ist das Soziale Miteinander etwas Schönes und der Teamgeist wächst mit der gemeinsamen Freude, die man teilt! Die Schüler arbeiten an ihrer eigenen Persönlichkeit, der Klassengemeinschaft und dem "Wir", bearbeiten aber auch Themen wie Zivilcourage, Höflichkeit und Mobbing und damit aktuelle gesellschaftliche Aspekte des sozialen Miteinanders. Alle Unterrichtsentwürfe enthalten Angaben zu den Zielen, zum Verlauf, Material und zur Zeitplanung sowie Arbeitsblätter und andere Vorlagen zum Kopieren. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180601, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: 30 x 45 Minuten##, Autoren: Thömmes, Arthur, Seitenzahl/Blattzahl: 120, Abbildungen: Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Keyword: Fertige Stunden; Sekundarstufe, Fachschema: Pädagogik / Schule~Lernmittel~Unterrichtsmedium~Interdisziplinärer Unterricht / Lehrermaterial, Themenvorschläge~Lernen / Soziales Lernen, Bildungsmedien Fächer: Didaktik und Methodik, Fachkategorie: Schule und Lernen~Soziale Einstellungen~Weiterführende Schulen, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 10 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 10, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr, Länge: 297, Breite: 213, Höhe: 10, Gewicht: 462, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2820892
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Remeke, Stefan: Solidarität, Humanität, Identität
Solidarität, Humanität, Identität , In der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik unterhielten die Gewerkschaften aufwendige Sozialkassen für ihre Mitglieder. Diese »gewerkschaftseigene Sozialversicherung« gewährte Millionen von gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern jenseits der staatlichen Sozialversicherung zusätzliche Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Krankheit, im Alter oder als Rente. Das Unterstützungswesen entwickelte sich zu einer finanziellen Hauptaufgabe der Gewerkschaften. Mitunter beliefen sich die Kosten dafür auf mehr als die Hälfte der gesamten gewerkschaftlichen Jahresausgaben. Heutige Gewerkschaften führen in Deutschland allenfalls noch Reste dieser Tradition fort. Dabei erzählt das soziale Unterstützungswesen in der historischen Perspektive viel darüber, wie sich das Selbstverständnis der deutschen Gewerkschaften entwickelt und bis heute verändert hat. Und die Geschichte zeigt, wie mithilfe des Unterstützungswesens »Solidarität« - ein bis heute zentraler politischer Leitbegriff - damals in den Gewerkschaften institutionell geschult wurde. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Damenuhr - Bering Modell: 13338-Charity
Damenuhr - Bering Modell: 13338-Charity
Preis: 149.00 € | Versand*: 4.90 € -
Woolly Hugs Wolle Charity
Woolly Hugs Charity. Sich selbst oder lieben Menschen eine Freude machen und dabei auch noch Gutes tun? Mit Woolly Hugs Charity können Sie beides! Das speichelechte und mulesingfreie Mischgarn aus mercerisierter Merinowolle, Polyamid und Milchfaser eignet sich aufgrund seiner schmuseweichen Eigenschaften in erster Linie für Babymode und -accessoires. Doch natürlich lassen sich daraus auch trageangenehme Erwachsenen-Modelle stricken oder häkeln, die Sie anschließend problemlos bei 40 Grad in der Waschmaschine waschen können. Das Besondere: Pro verkauftem 50-g-Knäuel werden 25 Cent an die Lebenshilfe gespendet und damit Menschen mit Behinderung unterstützt.Material: 75 % Wolle (Merino), 15 % Polyamid, 10 % Polylactide (Milchfaser)Lauflänge: 50 Gramm = ca. 100 MeterLieferbar: je Farbe im 50-Gramm-KnäuelVerbrauch:Gr. 38 ca. 500 gSchal (ca. 180 cm lang) ca. 200 gMaschenprobe:10 x 10 cm = 22 Maschen, 32 Reihen
Preis: 6.95 € | Versand*: 4.95 €
-
Wie können potenzielle Geldgeber identifiziert und angesprochen werden, um finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Projekte zu erhalten?
Potenzielle Geldgeber für gemeinnützige Projekte können durch Recherche in Stiftungen, Unternehmen, staatlichen Förderprogrammen und privaten Spendern identifiziert werden. Es ist wichtig, die Ziele und Werte der potenziellen Geldgeber zu verstehen, um sicherzustellen, dass das Projekt zu deren Interessen passt. Ein überzeugendes und gut durchdachtes Konzept sowie ein professionelles und transparentes Auftreten sind entscheidend, um potenzielle Geldgeber anzusprechen und von der Wichtigkeit des Projekts zu überzeugen. Die Kontaktaufnahme kann persönlich, telefonisch oder schriftlich erfolgen und sollte stets respektvoll und zielgerichtet sein.
-
Wie können sich potenzielle Geldgeber über lukrative Investitionsmöglichkeiten informieren?
Potenzielle Geldgeber können sich über lukrative Investitionsmöglichkeiten informieren, indem sie sich an Finanzberater oder Investmentplattformen wenden. Sie können auch Research betreiben, um Branchentrends und potenzielle Wachstumschancen zu identifizieren. Zudem können sie an Investorenveranstaltungen, Konferenzen oder Netzwerkevents teilnehmen, um sich mit potenziellen Investitionsmöglichkeiten vertraut zu machen.
-
Wie kann man potenzielle Geldgeber für ein neues Geschäftsprojekt identifizieren und ansprechen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten?
1. Identifiziere potenzielle Geldgeber, indem du nach Investoren, Venture-Capital-Firmen oder Business-Angels suchst, die sich auf dein Geschäftsfeld spezialisiert haben. 2. Erstelle eine überzeugende Präsentation, die dein Geschäftsprojekt, den potenziellen Markt und den finanziellen Bedarf klar und überzeugend darstellt. 3. Suche nach Networking-Veranstaltungen, Branchenkonferenzen oder Online-Plattformen, um potenzielle Geldgeber persönlich kennenzulernen und dein Geschäftsprojekt vorzustellen. 4. Bereite dich auf kritische Fragen vor und sei bereit, detaillierte Informationen über dein Geschäftsmodell, deine Wachstumsstrategie und den potenziellen Return on Investment zu liefern.
-
Wer sind typische Geldgeber und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um von ihnen finanzielle Unterstützung zu erhalten?
Typische Geldgeber sind Banken, Investoren, Venture Capital-Firmen und staatliche Förderprogramme. Um von ihnen finanzielle Unterstützung zu erhalten, müssen in der Regel ein überzeugendes Geschäftskonzept, eine solide Geschäftsstrategie und ein realistischer Finanzplan vorgelegt werden. Zudem ist oft ein gewisses Maß an Eigenkapital und eine gute Bonität des Unternehmens notwendig.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.